Willkommen bei Mien Lüttjenwelt

Öffnungszeiten: Montag - Donnerstag: 8.30 - 15.30 Uhr und Freitag 8.30 - 14.30 Uhr. Wir schließen drei Wochen pro Jahr in den Sommerferien.
Verpflegung: Wir frühstücken gemeinsam mit den Kindern. Die Eltern bringen reihum das Frühstück für alle Kinder für eine Woche mit. Dadurch können wir das Frühstück gemeinsam mit den Kindern am Tisch zubereiten und die Eltern haben weniger Arbeit, da sie nicht jeden Tag "ein Frühstück" einpacken müssen.
Das Mittagessen bereiten wir täglich frisch zu. Gekocht wird vegetarisch.
Wir kooperieren hinsichtlich Ernährungsfragen mit einem Ökotrophologen.
Betreuungsangebot: Die Betreuung richtet sich an an Kinder im Alter von 1- 3 Jahren. Die Gruppengröße beträgt maximal 10 Kinder und verteilt sich auf zwei Gruppen.
Wir vergeben sowohl 6 Stunden wie auch 8 Stunden Plätze.
Spiel und Bewegung: Wir verstehen Bewegung als ein Grundbedürfnis und wollen Kindern den Raum, die Gelegenheiten und die Anreize geben, mit viel Freude und Neugier in die Bewegung zu gehen.
Gerade in der frühen Kindheit ist die motorische Entwicklung von zentraler Bedeutung und reicht weit über die körperliche Gesundheit hinaus.
Die Bewegung hat ebenso einen essentiellen
Einfluss auf die kognitive und emotionale und nicht zuletzt auf die soziale Entwicklung des Kindes. Durch das Kennenlernen der eigenen Fähigkeiten und Grenzen wird das Selbstwertgefühl der Kinder nachhaltig gestärkt und es werden viele Kompetenzen für das weitere Leben erworben. Kinder wollen durch Bewegung die Welt "Er-fassen" und Be-greifen".
Unsere Ausstattung und unser Tagesablauf bieten ausreichend Raum und Gelegenheiten zu vielfältiger Bewegung. Die Räume sind so konzipiert (Treppen, schiefe Ebene, Matratzenlandschaften, Leitern etc.), dass die Kinder täglich zu motorischen Aktivitäten angeregt werden. Die Kinder können sich frei, sicher und ohne Einflussnahme bewegen.
An drei Tagen in der Woche besuchen wir die umliegenden Spielplätze.
Mit Büchern wachsen: Die frühe Lese- und Sprachförderung ist ein wesentlicher Faktor für die weitere Lese- und Schreibentwicklung von Kindern und hat somit nachhaltig Einfluss auf die späteren Bildungschancen. Lange bevor Kinder formal lesen und schreiben lernen, sammeln sie wichtige Erfahrungen in der Lese-, Erzähl- und Schriftkultur und erwerben wichtige Vorläuferfähigkeiten. Bei uns wird Sprache gelebt und Bücher sind ein fester Bestandteil in unserem Alltag mit den Kindern.